Gewinnung und Analyse von Pflanzeninhaltsstoffen ist etabliert
Ein Beitrag von Jenny Manuela Köppe
Wissenschaftlich-Technische Mitarbeiterin am Julius Kühn-Institut
Die Bewertung der unter LED-Beleuchtung herangezogenen Kräuter- und Medizinalpflanzen in den Gewächshäusern der Gartenbaubetriebe sowie an den wissenschaftlichen Einrichtungen des LED4Plants-Projekts soll unter anderem durch die Untersuchung verschiedener wertgebender Pflanzeninhaltsstoffe erfolgen. Die hierzu zählenden ätherischen Öle (bekannt für ihre geschmacksverbessernden Eigenschaften und Vielzahl an medizinischen Wirkungen) werden mittels Wasserdampfdestillation gewonnen. Diese auch als Hydrodestillation bekannte Gewinnung der ätherischen Öle wurde unter Berücksichtigung der Vorgaben des Europäischen Arzneimittelbuches für Basilikum- und Kurkumapflanzen am Julius-Kühn Institut (JKI) erfolgreich etabliert. Die genannten Ölkomponenten sowie eine Reihe weiterer Substanzen werden auch durch Lösungsmittelextraktionen erhalten. Diese Methode wurde am JKI erprobt und erlaubte den reibungslosen Übergang zur Analyse der gewonnenen Öle und Extrakte mittels Gaschromatographie. Hierbei handelt es sich um ein Analyseverfahren zur Auftrennung dieser komplexen Stoffgemische in einzelne Komponenten, welche anschließend quantifiziert und identifiziert werden können. Auch diesen Meilenstein hat das JKI erreicht und befindet sich nun in der Auswertung der Testproben.
Hydrodestillaton der ätherischen Öle aus Basilikumblätter, Kurkumablätter und Kurkumarhizomen